Der Padiglione delle Feste (Festpavillion) der Thermen von Castrocaro

Der Padiglione delle Feste (Festpavillion) der Thermen von Castrocaro: eine Déco-Architektur, die den "Genius loci" interpretiert

Gianfranco Brunelli - Direktor der Stiftung für Großausstellungen der Cassa dei Risparmi von Forlì

 

Ein Geschmack, eine Faszination, eine Sprache, die das italienische und europäische Kunstschaffen in den 1920er und 1930er Jahren prägte. Was für alle der Art-Déco-Definition entspricht, war ein eklektischer, alltäglicher, internationaler Lebensstil. Der Erfolg dieses Moments des Geschmacks sollte in der Suche nach Luxus und einer Annehmlichkeit des Lebens anerkannt werden, die umso intensiver und flüchtiger ist und vom europäischen Bürgertum nach der Auflösung der Mythen des letzten 19. Jahrhunderts und der Mimesis der industriellen Realität mit der Logik ihrer Produktionsprozesse im Ersten Weltkrieg ins Spiel gebracht wurde. Zwanzig Jahre ungezügeltes, “Brüllen”, wie sie sagten, des großen internationalen Bürgertums. Italien hatte bei all dem eine originelle Auswirkung.

Das Verhältnis zum Jugendstil, das ihm chronologisch vorausging, war bis zur Opposition zunächst von Kontinuität, dann von Überwindung geprägt. Der Unterschied zwischen dem Idealismus des Jugendstils und dem Rationalismus des Décos scheint erheblich zu sein. Die eigentliche Idee der Moderne, die industrielle Herstellung des künstlerischen Objekts und der Begriff der Schönheit im Alltag veränderten sich radikal: Mit der Überwindung der biegsamen, schlangenförmigen und asymmetrischen Linie, die mit einer symbolistischen Auffassung verbunden war, die in der pflanzlichen und tierischen Natur die grundlegenden Gesetze des Universums sah, wurde eine neue künstlerische Sprache geboren. Der vitalistische Schub der historischen Avantgarde und der industriellen Revolution ersetzte den Mythos der Natur, den Geist der Maschine, die Geometrie der Zahnräder, die prismatischen Formen der Wolkenkratzer und die künstlichen Lichter der Stadt. Déco-Geschmack war der Stil von Kinos, Bahnhöfen, Theatern, Transatlantikschiffen, öffentlichen Gebäuden und großen bürgerlichen Residenzen: Es war vor allem eine Stilform mit klar erkennbaren Merkmalen, die auf verschiedenen Ebenen die gesamte Produktion dekorativer Künste beeinflusste, von Möbeln bis Keramik, von Glas bis Schmiedeeisen, von Schmuck bis zu modischen Stoffen in den 1920er und frühen 1930er Jahren sowie die Form von Autos, Werbeplakaten, Skulpturen und dekorativer Malerei.

Die Gründe für dieses neue Ausdrucks- und Geschmackssystem sind in verschiedenen Avantgardebewegungen (mitteleuropäische Sezessionsbewegungen, Kubismus und Fauvismus, Futurismus) zu erkennen, an denen verschiedene Künstler wie Picasso, Matisse, Lhote, Schad beteiligt waren, während zu den internationalen Protagonisten des Geschmacks zumindest die Namen von Ruhlmann, Lalique, Brandt, Dupas, Cartier gehören, sowie das aristokratische und weltliche Porträt von Tamara de Lempicka und die Skulpturen des Chiparus, die den Mythos der Tänzerin Isadora Dancan nähren. Das Déco-Phänomen durchlief die zwanziger und dreißiger Jahre mit einer Zerstörungskraft mit Möbeln, Keramik, Glas, verarbeiteten Metallen, Stoffen, Bronzen, Stuck, Juwelen, Silberwaren und Kleidung, die die Kraft des hohen handwerklichen Könnens und der ersten industriellen Produktion verkörperte und zur Entstehung von Design und “Made in Italy” beitrug.

Die Nachfrage nach einem Markt, der zunehmend nach Neuem durstig, aber gleichzeitig nostalgisch nach der großen Tradition des italienischen Kunsthandwerks ist, hatte in den 1920er Jahren eine außergewöhnliche Produktion von Objekten und dekorativen Formen buchstäblich explodieren lassen: von den Beleuchtungssystemen von Martinuzzi, Venini und der Fontana Arte von Pietro Chiesa bis zu den Keramiken von Gio Ponti, Giovanni Gariboldi, Guido Andloviz, von den Skulpturen von Adolfo Wildt, Arturo Martini und Libero Andreotti bis zu den Lenci-Statuen oder den sehr originellen Skulpturen von Sirio Tofanari, von den byzantinischen Goldschmieden von Ravasco bis zu den Silberwaren von Finzi, von den Möbeln von Buzzi, Ponti, Lancia und Portaluppi bis zu den kostbaren Seidenstoffen von Ravasi, Ratti und Fortuny sowie den Tuchtapeten von Depero.

Da es eine Frage des Geschmacks und des Lebensstils war, fehlte es nicht an Einflüssen und Korrespondenzen mit Kino, Theater, Literatur, Zeitschriften, Mode und Musik. Von Hollywood (mit Lloyd Bacon’s Parade oder Diven wie Greta Garbo und Marlene Dietrich oder Stars wie Rodolfo Valentino) über die unvergesslichen Seiten von The Great Gatsby (1925) von Francis Scott Fitzgerald bis hin zu Agata Christie, Oscar Wilde, Gabriele D’Annunzio, Italo Svevo und Moravia.

Die Architektur spielte eine vorherrschende Rolle; Déco ist eine transversale Kategorie, die in der Wahl der dekorativen Lösungen klar erkennbar ist, in jener Reihe von im Wesentlichen grafischen Bildformen, die zu ihrer Ikonologie gehören, wie sie von Irene de Guttry definiert wurde. Ein Hang zur Moderne.

Zu Beginn der zwanziger Jahre, als sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bauwesen noch eine Tendenz zum historistischen Eklektizismus vorherrschte, entstand als Reaktion auf diese erschöpfte Widerspenstigkeit ein Ordnungsbedürfnis als Kontrapunkt, das Antworten in einer Wiederbelebung des Klassizismus fand, nicht als Nostalgie oder Erinnerung, sondern als neue Moderne. Der Klassizismus bietet ein dekoratives Repertoire und eine Disziplin in räumlichen Formen, um sich beispielsweise einer neuen sprachlichen Umsetzung zu öffnen.

Castrocaro, der Thermenkomplex, das Grand Hotel und insbesondere dieses wunderbare Kompendium, das durch den Padiglione delle Feste (Festpavillion) und Vergnügungen repräsentiert wird, ist ein wertvolles Beispiel für die Synthese eines breiteren nationalen Klimas, das sich zu dieser Zeit (1937 - 1938) rasch in Richtung Monumentalismus entwickelte.

Das Projekt des Ing. Diego Corsani hatte den Pavillon als einen durchgehenden Raum von solcher Lichtund Farbintensität konzipiert, dass er die üppige Natur des umgebenden Parks widerspiegelt. Dank seiner Zusammenarbeit mit Tito Chini und seinem ausgeprägten architektonischen und dekorativen Feingefühl manifestierte das Projekt jedoch seine innovative Qualität. Die schlichten und linearen Volumen zeichnen sich durch die raffinierte Verwendung von Materialien zwischen dem Alten und dem Neuen aus: Terrakotta, schwarzer Marmor, Travertin, Glas und Keramik.

Ein Denkmal des Lebens und zum Leben, das Tag und Nacht pulsieren konnte. Die Ruhe des Tages, kultiviert und verfeinert in den dekorativen Zitaten, so gut erkennbar in den Materialien und Formen, jetzt vereinfacht und jetzt von starker plastischer Aussagekraft, um in den Wellenlinien und Brunnen dem Thema Wasser Gestalt zu geben. Und das zwanghafte Nachtleben mit Tänzen, Theatervorstellungen, Spielen und Liebe.

Der Padiglione delle Feste (Festpavillion), der im September 1938 im Beisein von Fürst Umberto von Savoyen, nicht aber von Tito Chini, eingeweiht wurde (wenn auch noch unvollständig), zeigt sich auch im Inneren wegen der Abfolge der Räume, die alle thematisch unterschiedlich sind und sich durch spezifische dekorative Elemente auszeichnen: vom großen Mosaik im Atrium über die Keramik, die Glasfenster des Ballsaals die Fresken in den Leseund Raucherräumen bis hin zum außergewöhnlichen Zyklus des Spielsaals. Die gesamte dekorative Kunst wird hier in fröhlichem und festlichem Spiel herbeigerufen.

Ein künstlerisches Erbe, das sicherlich eine der größten italienischen Ausdrucksformen der Art Déco-Kultur darstellt. 

visa mastercard paypal